Firmengeschichte

Flexorand
1963 entwickelt Flexorand eine Vulkanisiermaschine zum Einfassen von Sisal- und Kokosteppichen mit Gummistreifen. Der "Flexorand" erweist sich als hervorragende Lösung für abgepassteTeppiche, Läufer und Fußmatten aus grobem Material. Bei Industrie und Handel wird die Erfindung rasch unter dem Namen "Vulkosaum" bekannt.
Kettelband
Das Programm wird mit Maschinen zum Ketteln von textilen Teppichen erweitert. Aus den Erfahrungen mit vulkanisierten Rändern erwächst die Idee, Teppiche nicht mehr mit losem Garn zu ketteln, sondern vorgefertigtes Kettelband aufzunähen. Die vielen Vorteile dieses Systems werden von den Kunden erkannt und führen den "Speedbinder" zu einem großen Markterfolg.
Speedbinder
Die stationären und transportablen Maschinen werden ständig weiterentwickelt. Kettelbänder werden in mehr und mehr Farben hergestellt.
Zusatzgeräte
Für Anfertigung von gekettelten Sockelleisten entwickelt Flexorand weitere Zusatzgeräte. Ein System aus Kettelmaschine, Contacter und Wickelautomat. Sockelleisten können jetzt in einem Arbeitsgang gekettelt mit Klebeband beschichtet und auf Rollen gewickelt werden.
Breitband
Flexorand folgt der Nachfrage nach breiten Einfassungen und entwickelt einen Nachrüstsatz, womit jeder Speedbinder Breitbänder verarbeiten kann. Die stärkste Nachfrage besteht für 12 cm breite Bänder, von denen 6 cm auf der Oberseite sichtbar sind.
